Bis vor ein paar Monaten hätte ich nicht gedacht, dass ich jemals wieder etwas mit dem Rhythmus-Spiel Guitar Hero zu tun haben werde. Zwar habe ich das Game, in dem ihr mit einer modifizierten Spielzeug-Gitarre bunte Tasten auf dem Bildschirm zur richtigen Zeit drücken müsst, in den frühen 2000-Jahren rauf und runter gespielt, mittlerweile ist die Reihe aber aus dem Mainstream so gut wie verschwunden. Das muss sich in Zukunft nicht ändern, aber ich habe schon jetzt Alternativen entdeckt, die ich genauso rauf und runter spielen kann wie früher.
Aktuelle Infos zum Podcast findet ihr bei YouTube: https://www.youtube.com/@menschenvideospieledazwischen
Und TikTok: https://www.tiktok.com/@writtenfish
https://uemvuad.podcaster.de/impressum/
#menschenvideospieledazwischen #podcast #videospiele #guitarhero
Im Interview: Retro Gaming Panda, YouTuber und Game Boy-Experte
Wer alte Videospiele sammelt, kennt das Problem: Viele Games aus der fernen oder gar nicht so fernen Vergangenheit sind mittlerweile extrem teuer geworden und kosten teilweise weit mehr als noch zur Veröffentlichung. Aber woran liegt das? Droht die Preisblase bald zu platzen? Eignen sich alte Videospiele als Wertanlage? Und auf was sollten Neu-Sammler beim Kauf von Retro Games achten? Darüber habe ich in der neuen Folge „Über Menschen, Videospiele und alles dazwischen“ mit dem YouTuber und Game Boy-Experten Retro Gaming Panda gesprochen.
Hier noch ein Lesestück zum Thema Scalping: https://de.finance.yahoo.com/nachrichten/scalping-so-funktioniert-das-perfide-geschaft-mit-der-play-station-5-133624147.html
Aktuelle Infos zum Podcast findet ihr bei YouTube: https://www.youtube.com/@menschenvideospieledazwischen
Und TikTok: https://www.tiktok.com/@writtenfish
https://uemvuad.podcaster.de/impressum/
#menschenvideospieledazwischen #retro #geld #videospiele
Im Interview: Matthias Oborski, Ausstellungsleiter Computerspielemuseum Berlin
Ich war noch nie in einem Museum…für Videospiele. Jetzt ist es raus. Aber bis kürzlich wusste ich noch nicht einmal, dass es so ein Museum gibt – und das nicht erst seit gestern. Das Computerspielemuseum in Berlin wurde noch vor der Jahrtausendwende gegründet und gilt als die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Grund genug, einmal mit dem Ausstellungsleiter des Museums, Matthias Oborski, darüber zu sprechen, was es vor Ort alles zu sehen gibt und warum unter anderem auch die Archivierung digitaler Spielekultur eine wichtige Aufgabe des Museums ist. Denn auch Videospiele können verschwinden.
TIMESTAMPS:
00:00 Einführung
00:57 Was macht ein Computerspielmuseum?
22:55 Archivierung von Videospielen und Konsolen
Aktuelle Infos zum Podcast findet ihr bei YouTube: https://www.youtube.com/@menschenvideospieledazwischen
Und TikTok: https://www.tiktok.com/@writtenfish
https://uemvuad.podcaster.de/impressum/
#menschenvideospieledazwischen #podcast #videospiele #computerspielemuseum
Videospiele und Konsolen kann man kaufen, verkaufen, tauschen, verleihen, verlieren – aber auch für unterschiedliche Zwecke spenden. Ob Hilfsorganisation, Bibliothek oder Museum, es gibt viele Möglichkeiten, die eigenen Spiele vor dem Schicksal als Staubfänger zu bewahren. Wie das genau funktioniert und was ihr bei der Spende beachten müsst, erfahrt ihr in der neuen Episode von „Über Menschen, Videospiele und alles dazwischen“.
Erste Anlaufstellen für eine Spende unter anderem an Hilfsorganisationen findet ihr auf der Seite „Wohin damit?“.
Eine Übersicht über Bibliotheken in eurer Nähe in Deutschland findet ihr beim Bibliotheksportal des Deutschen Bibliotheksverbands.
Und hier könnt ihr euch über das Computerspielemuseum in Berlin schlau machen.
Aktuelle Infos zum Podcast findet ihr bei YouTube: https://www.youtube.com/@menschenvideospieledazwischen
Und TikTok: https://www.tiktok.com/@writtenfish
https://uemvuad.podcaster.de/impressum/
#menschenvideospieledazwischen
Herzlich willkommen zum Podcast „Über Menschen, Videospiele und alles dazwischen“, in dem es eigentlich nie groß um mich, Max, gehen soll. Für die Begrüßung mache ich aber eine Ausnahme, immerhin sollt ihr ja auch ein Gefühl dafür bekommen, wer hier hostet und was es überhaupt in Zukunft zu hören gibt. Kommt also mit auf ein kurzes Hörerlebnis mit wenig skandalösen Gaming-Offenbarungen aus meinem Privatleben und einem hoffentlich spannenderen Ausblick auf den eigentlichen Podcast!
Aktuelle Infos zum Podcast findet ihr bei YouTube: https://www.youtube.com/@menschenvideospieledazwischen
Und TikTok: https://www.tiktok.com/@writtenfish
https://uemvuad.podcaster.de/impressum/
#menschenvideospieledazwischen